Rundung Start
Rundung
Rundung Lehre
Rundung
Rundung Forschung
Rundung
Rundung Publikationen
Rundung
Rundung Links
Rundung
Rundung Kontakt
Rundung
 
  Rundung Rundung  
        Rundung
  Rundung       Rundung
  Rundung
 
 
 

Guido Nottbusch, Universität Bielefeld

Grundlagen der Textlinguistik


Da diese Seite bei der google-Suche nach dem Begriff "Textlinguistik" aus mir unerfindlichen Gründen recht weit oben erscheint und sie demzufolge hohe Zugriffszahlen hat, steht hier der Hinweis, dass die Inhalte dieser Seite inzwischen recht alt sind. Des Weiteren sei angemerkt, dass ich diese Seite zu Beginn meiner Lehrtätigkeit erstellt habe und sie meinen heutigen Ansprüchen nicht mehr genügen würde. Sobald sich die Gelegenheit ergibt (sprich: ich ein gleichnamiges Seminar erneut anbiete), wird diese Seite überarbeitet.


zum Terminplan zum Terminplan

Termin: Dienstags, 12-14 Uhr c.t.

Ort: C01-246

Dieses Seminar gehört zum Modulpool Bereich I: Linguistik.

Diese Seminarbeschreibung steht zum download Textlinguistik.rtf 10kB (.rtf-Datei, 10kB) bereit.

Themen des Seminars

Die Textlinguistik ist eine sprachwissenschaftliche Disziplin, die sich mit der sprachlichen Einheit 'Text' (sowohl mündlich als auch schriftlich) befasst. Dazu muss zunächst einmal definiert werden, was ein Text ist (Textualität) und woraus sich Texte zusammensetzen. Dazu gehört auch, nach welchen Regeln die Elemente eines Textes verknüpft sein können und wie man die sprachlichen Bezüge zwischen den Elementen beschreiben kann (Textgrammatik). Hat man hierüber einige Klarheit, können verschiedene Textsorten unterschieden werden (Texttypologie). Textsorten sind gekennzeichnet durch unterschiedliche textinterne Merkmale (Textoberflächen- und Texttiefenstrukturen) und pragmatische (verwendungsspezifische) Merkmale. Darüber hinaus spielen die kommunikative Funktion des Textes (Textfunktion) und das Trägermedium (Kommunikationsform) und der Kontext für die Klassifikation eine Rolle.

  • Textualität - Was ist ein Text?
  • Textgrammatik
  • Texttypologie
  • Kommunikationsform
  • Trägermedium
Arbeitsformen im Seminar

Die einzelnen Themen werden zunächst vom Dozenten vorgestellt. Anschließend sollen die Analyseschritte jeweils in ihrer praktischen Anwendung eingeübt werden. Dies wird auch in Form kleinerer Hausarbeiten geschehen. Fragen und Anmerkungen sollen wiederum im Seminar diskutiert werden.

  • Vorstellung des Themas
  • Darstellung am Beispiel
  • Übung im Seminar
  • Klausurfragen zu den Inhalten der Sitzung
Scheinerwerb

Voraussetzung für den Scheinerwerb ist regelmäßige Teilnahme, Abgabe der Hausarbeiten sowie das Bestehen der Klausur zum Ende des Semesters. Die Grundlage für die Klausur bilden einige Fragen, die zu jeder Sitzung formuliert werden. Eine Liste der Fragen wird später hier bereitgestellt werden.

  • regelmäßige Teilnahme
  • Hausarbeiten
  • Klausur
Terminplan
Datum Thema Übungen
14.10.03 Einführung/Organisatorisches -
21.10.03 Textualität 1 Flashversion (70 kB), Hilfe, Druckversion (131 kB) -
28.10.03 Textualität 2 Flashversion (34 kB), Druckversion (80 kB) -
04.11.03 Textualität 3 Flashversion (51 kB), Druckversion (108 kB)
11.11.03 Textualität 4 Flashversion (58 kB), Druckversion (90 kB) s.o.
18.11.03 Textualität 5 Flashversion (31 kB), Druckversion (76 kB) s. Druckversion
25.11.03 Textualität 6 Flashversion (39 kB), Druckversion (106 kB) -
02.12.03 Textualität 7 Flashversion (60 kB), Druckversion (121 kB) s. Druckversion
09.12.03 Textsorten Flashversion (32 kB), Druckversion (80 kB) -
16.12.03 Textproduktion und -rezeption 1 Flashversion (30 kB), Druckversion (89 kB) s. Druckversion
06.01.04 Textproduktion und -rezeption 2 Flashversion (86 kB), Druckversion (134 kB) -
13.01.04 Textproduktion und -rezeption 3 Flashversion (54 kB), Druckversion (119 kB) -
20.01.04 Wiederholung und Klausurvorbereitung Flashversion (36 kB), Druckversion (38 kB) -
27.01.04 Klausur -
03.02.04 Klausurbesprechung und Lehrevaluation -

Sie können alle verknüpften Dateien auf Ihrem Rechner speichern, indem Sie den Verweis mit der rechten Maustaste anklicken und im aufklappenden Kontextmenü 'Ziel speichern unter ...' wählen.

Link

zum Einstieg: Textlinguistik bei teachSam

Literatur

Brinker, Klaus (2001): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 5., durchgesehene und ergänzte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

de Beaugrande, Alain & Wolfgang Ulrich Dressler (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer.

Gansel, Christina & Jürgens, Frank (2002): Textlinguistik und Textgrammatik. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Vater, Heinz (1994): Einführung in die Textlinguistik. München: Fink.

 
Valid CSS!   Valid HTML!
Inhalte (c) 2002-2007 Guido Nottbusch
 
 
  Rundung Rundung adaptiertes Design:
LCARS menu system
Star Trek Voyager Elite Force
by Raven-Software
Rundung
    letzte Überarbeitung:
Dienstag, 25 Oktober, 2011
  Rundung